Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Dirndl und Lederhosen

Gschichterln rund um´s Boarische Gwand

Kultige Kleidungsstücke mit Geschichte. Das boarische G’wand ist Identität, birgt ein Stück Heimat und gehört bei uns in der Region dazu wie das Bier zu Bayern. 

Amüsantes und Wissenswertes in launige G‘schichterln und Anekdoten verpackt.

Diese beiden Kleidungsstücke haben Kultstatus erreicht. Für viele eine Visitenkarte und Ausdruck ländlichen Lebens und Naturverbundenheit.
Dirndl – ein aufregend weibliches Kleidungsstück. Lederhose – außerordentlich männlich.
Nur, wann wird was und wie getragen? Dafür gibt es kein streng allgemein gültiges Regelwerk, aber dennoch gewisse Richtlinien. Zur Tracht gehören ebenso Schmuck und Haare. Wann wird Schmuck getragen, wie hält man es mit den Haaren?

Diese Themenführung richtet sich an all jene, die gar nichts oder ein bisserl was übers boarische Gewand wissen. Wobei hier boarisch nicht bayerisches sondern bäuerliches Gewand meint.
Tracht heißt ganz allgemein erst einmal „tragen“, also generell die Bekleidung. Wenn wir Einheimischen von Tracht sprechen, dann meinen wir eigentlich das Festtagsgewand oder sogenannte „guade Gwand“.

„Vielleicht ist die Tracht am lebendigsten dort, wo diejenigen die sie tragen keine Tracht darin sehen, sondern einfach Ihre Kleidung.“
Ihr merkt schon, es gibt hier einiges über Dirndl und Lederhosen zu erzählen.

Damit das Ganze aber kein trockener Vortrag wird, machen wir einen kleinen Rundgang durch Garmisch-Partenkirchen. Die Bilder an den Häusern erzählen uns die Geschichte und auch den gelebten Alltag dieser besonderen Kleidung.

Begleitet mich auf diesem „Modestreifzug“ durch das Werdenfelser Land, denn Tracht ist nicht zuletzt auch Mode. Wer hat bei wem abgekupfert? Die vornehmen Damen des Hofes bei der Landbevölkerung? Oder diese bei den durchziehenden Händlern? Die Lederhose wurde nicht zuletzt durch die hohen Herren des Adels salonfähig.

Nach unserem Spaziergang wird beim nächsten Bierzeltbesuch, beim Schützenumzug oder einfach nur beim Kirchgang vielleicht so einiges klarer.

Privattour

Dauer

ca. 2 Stunden

Termin

nach Absprache

Treffpunkt

nach Absprache

Teilnehmerzahl

max. 15 Personen

Preis in €

pro Gruppe

166,-

Gästeführer, die diese Führung anbieten

Claudia Gans
Claudia Gans